top of page

Ziele

 

Strategisches Ziel für den Bereich Betrieb:

 

Erlangung der Marktführerschaft in Österreich, Ausbau der internationalen Geschäftstätigkeit

 

Daraus die abgeleiteten operativen Ziele: 

  • Erhöhung des Umsatzes im Inland um 10 % im nächsten Halbjahr

  • Senkung der Kosten im Bereich Wareneinkauf um 5 % bis Jahresende

  • Auslandsgeschäfte: Abwicklung von 3 Einkäufen und 3 Verkäufen bis Jahresende

 

Messgrößen:   Saldenliste laut BMD, Verkaufslisten aus der Abteilung Verkauf und Einkauf

Abteilungen:   Einkauf, Verkauf, Rechnungswesen

 

 

Strategisches Ziel für den Bereich Lernort:

 

selbständige und eigenverantwortliche Mitarbeiter/innen

 

Daraus die abgeleiteten operativen Ziele: 

  • Selbständige Führung der eigenen Abteilung bis Semesterende

  • Erkennen und Verstehen der Prozessabläufe bis Semesterende

  • Laufende Stärkung der Schlüsselqualifikationen und Erweiterung des Fachwissens

  • Nach erfolgreicher Job Rotation - Übernahme der Arbeiten sämtlicher Abteilungen im Bedarfsfall bis Schuljahresende

  • Präsentation der Übungsfirma 

 

Messgrößen:   Selbständige Erledigung der Abteilungsarbeiten, Kompetenzentwicklung, Mitarbeitergespräche,

                            Reflexionsberichte, Arbeitsprotokolle

Abteilungen:   prinzipiell alle Abteilungen

 

 

Jahresschwerpunkte für das Schuljahr 2024/25:

​​

  • Umsetzung Thema Nachhaltigkeit - Schwerpunkt Digitalisierung 

  • Teilnahme am digitalen QualitätsAudit 2024/25

  • Teilnahme am Upgrade 2025

​

Umsetzung für einen Jahresschwerpunktes - Teilnahme am QualitätsAudit 2024/25:

​

Plan:                      Erreichung des Zertifikats im April 2025

Durchführung:     Erstellung eins Terminplans, Anmeldung bei ACT, Zuordnung der Verantwortungsbereiche,

                             laufende Zusammenstellung der Mappe, termingerechte, vollständige und formal einwandfreie Abgabe

Check:                  laufende Kontrolle der Termineinhaltung und der Einzelergebnisse, Endkontrolle des Gesamtpakets

Abweichung:         Fehleranalyse

Verbesserung:      Sammlung von Verbesserungsvorschlägen und Ableitung von Maßnahmen für das nächste QualitätsAudit

​

Kontaktdaten:
 

Karl Koffner - Lederwaren e. U.

Übungsfirma der BHAK | BHAS Bruck an der Leitha

Ort: Fischamender Straße 23-25 | 2460 Bruck an der Leitha

Telefon: 02162 62 723 25 | Fax: 02162 62 723-20

E-Mail:  karlkoffner649@uebungsfirmen.at

Öffnungszeiten: Montag von 7:40 bis 10:20 Uhr

© 2024 BHAK/BHAS Bruck an der Leitha

Produziert mit Wix.com

​

Impressum

Datenschutz

bottom of page